Jetzt Mit Sport Beginnen – So Wählst Du Deinen Perfekten Sport
Du steigst aus dem Auto aus, nimmst den Lift ins Büro und setzt dich an deinen Schreibtisch …. In der Früh fühlst du dich schon energielos und erschöpft. Du denkst dir, ich muss etwas ändern! Ich sollte mehr Sport treiben, damit ich wieder mehr Energie habe und mich weniger gestresst fühle. Doch welcher Sport ist ideal für mich? Dir sind diese oder ähnliche Gedanken schon mal durch den Kopf gegangen? Dann bringt dich dieser Artikel weiter. (Lesedauer: 6:00 Minuten)
In unserer modernen Welt können wir unseren Alltag leicht mit wenig Bewegung bewältigen. Wir haben Autos, Lifts, Lieferservice, Homeoffice etc. Doch unser Körper ist nun mal für Bewegung gemacht. Du kannst sehr gern die heutigen angenehmen Möglichkeiten nutzen, doch wichtig ist, dir täglich bewusst Zeit für Bewegung und Sport einzuräumen. Damit du deine alltäglichen Herausforderungen vital und leistungsstark auch mit zunehmenden Alter erfolgreich meisterst. Zu diesem Thema gibt es auch eine inspirierende Podcast-Episode von uns. Vielleicht magst du mal hineinhören: “Use It Or Lose It!”
In Kürze: Schon 20 Minuten tägliche Bewegung fördern deine Gesundheit. Regelmäßige körperliche Aktivität ist der Schlüssel zu einem vitalen Lifestyle. Es ist wichtig, dass du einen Sport für dich findest, der dich begeistert. Neben deiner DNA, deinen sportlichen Erfahrungen spielen auch deine jetzigen Vorlieben und körperlichen Voraussetzungen eine Rolle bei der Auswahl deines Sports. Wir unterstützen dich in deinem aktiven Lifestyle mit unseren Trainings und Workshops. Wir bringen dich in Form, erstellen mit dir einen Fahrplan für deinen Sport und die Herausforderungen des täglichen Lebens.
So wählst du deinen idealen Sport aus
Welcher Sport dir am meisten liegt, ist abhängig von deiner DNA und deinen Erfahrungen. Es gibt Sportarten, in denen die Gene eine wesentliche Rolle spielen (z.B. Sprint). Auch in den Bereichen Koordination, Beweglichkeit und Kraft gibt es unterschiedliche Stärken und Potenziale. Außerdem deine ganz persönlichen Vorlieben.
Um leichter deinen Sport zu entdecken, stelle dir folgende 5 Fragen, die den Rahmen deiner Sportart bestimmen:
1. Worin sollte dich dein Sport fordern?
Liebst du gleichbleibende rhythmische Bewegungen wie Gehen, Radfahren, Schwimmen oder Laufen? Oder ist es eher die Bewegungsvielfalt und Koordination, die dich begeistert und dich den Alltag kurz vergessen lässt? Oder spürst du lieber die Kraft deiner Muskeln? Krafttraining verleiht dir die Stärke und Stabilität, die du dir wünschst?
Grundsätzlich benötigst du für deine Grundfitness Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination. Du hast jedoch viele Möglichkeiten diese umzusetzen und kannst auch immer wieder Schwerpunkte für dein Training setzen.
2. Möchtest du eine neue Sportart erlernen oder mit einer vertrauten Sportart beginnen?
Möchtest du Energie und Zeit aufwenden, um neue Sportarten auszuprobieren? Oder soll es eher ein Sport sein, in dem du bereits Erfahrungen gesammelt hast.
Jede neue Sportart, die du erlernst, ist am Anfang ungewohnt und herausfordernd, da viele neue Eindrücke und Anweisungen verarbeitet und umgesetzt werden müssen. Du erkennst, ob der Sport zu dir passt, wenn du dich auf die Trainingseinheiten freust und es dir gut tut.
3. Trainierst du lieber Outdoor oder Indoor?
Outdoor-Training in der Natur ist ein Erlebnis. Doch du bist auch von den Bedingungen, die gerade vorherrschen, abhängig. Zum Beispiel Windsurfen geht nur bei Wind an bestimmten Spots am Wasser. Für Skifahren brauchst du Berge und Schnee. Walken, Klettern, Wandern oder Laufen in der Natur sind wetterabhängig, doch sehr belebend und natürlich.
Indoor hat den Vorteil, dass du dein Training besser auf deinen Kalender abstimmen kannst. Das Training ist besser planbar und somit für dich womöglich regelmäßiger umsetzbar. Was lässt dein Terminkalender zu?
4. Motiviert dich ein bestimmtes Ziel?
Die Bewegung allein bringt dir bereits den erwünschten Benefit für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Welche sportlichen Bewegungen könntest du täglich in deinen Tag einbauen?
Welches Ziel würde dich motivieren? Brauchst du ein fixes Ziel wie eine bestimmte Kleidergröße, ein bestimmtes Handicap, einen Wettkampftermin, ein Streckenziel?
5. Was hat dich als Kind begeistert?
Als Kind handeln wir nach dem Lustprinzip. Diese Erfahrungen hast du bereits gemacht. Sie könnten ein Hinweis auf deinen Idealsport geben. Was hast du früher in deiner Freizeit gemacht? Welche sportlichen Disziplinen mochtest du in deinem Sportunterricht besonders?
Jetzt aktiven Lifestyle starten
Jetzt ist es Zeit, deine Möglichkeiten abzuchecken! Zum Glück gibt es das Internet, womit du dir schnell einen Überblick über das aktuelle Sportangebot in deiner Umgebung, aber auch auf Reisen verschaffen kannst. Wo möchtest du deinen Sport ausüben? Wann kannst du deinen Sport ausüben? Wie kannst du deine tägliche Bewegung in deinen neuen Tagesablauf integrieren? Stell dir vor, wie du realistisch deinen neuen aktiven Lifestyle umsetzt. Mach dir deinen Plan und dann starte!
Bist du bereit für deinen Sport?
Bedenke auch noch diesen wichtigen Punkt. Ich habe ihn vorab schon einmal kurz angeschnitten. Mit einer guten Grundfitness bist du ausdauernder, kräftiger, schneller und beweglicher für die Herausforderungen in deinem Sport und Alltag. Vielen von unseren Trainingsteilnehmern ging es einmal genauso. Das gemeinsame Training mit uns hat sie erfolgreicher in ihren sportlichen Aktivitäten und weniger verletzungsanfällig gemacht. Überlege dir, ob du die Grundvoraussetzungen für den Sport mitbringst, den du jetzt beginnen willst. Unterschiedliche Sportarten stellen unterschiedliche Anforderungen an deinen Körper. Nur den Sport ausüben ist zu wenig und reicht nicht aus.
FAZIT: Schon 20 Minuten tägliche Bewegung fördern deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.
- Deine Genetik spielt eine wichtige Rolle, denn sie bestimmt oft, ob du eher ein Ausdauer- oder ein Kraft-Typ bist. Mach einfach unseren Meta-Check. Die Ergebnisse teilen dir genau mit, welcher Sporttyp du bist und welche Nahrungsmittel du bestens in Energie umwandeln kannst.
- Doch auch die Freude an bestimmten Bewegungen, die du vielleicht schon als Kind erlebt hast, solltest du nicht unterschätzen.
- Dein aktueller Lebensstil ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Bist du jemand, der die Gesellschaft anderer genießt und daher Teamsportarten bevorzugt? Oder trainierst du lieber allein? Bevorzugst du Outdoor-Aktivitäten, die von den Wetterbedingungen abhängig sind? Oder fühlst du dich beim Indoor-Training wohler, wo du unabhängig vom Wetter trainieren kannst? Auch die Frage, ob du Herausforderungen und Nervenkitzel suchst oder ein sicheres, geführtes Training bevorzugst, kann dir dabei helfen, die richtige Sportart zu finden.
Wir unterstützen auch dich gern in deinem aktiven Lifestyle mit unseren Trainings und Workshops. Wir bringen dich in Form, erstellen mit dir einen Fahrplan für deinen Sport und die Herausforderungen des täglichen Lebens. Höre auch gern in unseren Podcast hinein. Wir laden regelmäßig Experten aus den unterschiedlichsten Sportarten in unseren Podcast ein. Unsere Gäste teilen mit uns die aktuellen Trends und wertvolle Trainingstipps aus ihrem Bereich.
Vitalise Your Life
Stefanie & Sorin
Hast du noch Fragen? Sende uns gerne eine E-Mail . Für regelmäßige Tipps rund um Training und einen aktiven Lifestyle höre unseren Podcast oder folge unseren Social-Media-Kanälen (YouTube, Instagram, TikTok, LinkedIn, Facebook).

Stand Up Paddling (SUP) – Dein Erfrischendes Workout Mit Naturerlebnis
Stell dir vor, du gleitest über eine glitzernde Wasseroberfläche, die sanften Wellen umschmeicheln dein Board und die Sonne strahlt warm auf dein Gesicht. Stand-Up-Paddling (SUP) bietet dir nicht nur ein einzigartiges Naturerlebnis, sondern ist auch ein effektives Sommertraining. Warum es im Sommer eine geniale Abwechslung für dich im Training ist, erfährst du in diesem Artikel. (Lesezeit: 4:00 Minuten)

3 Top-Tipps bei Golfer-Ellbogen
Golf ist ein wunderbarer Sport, der dich sowohl körperlich als auch mental herausfordert. Doch viele Golfer kennen das Problem des sogenannten Golfer-Ellbogens nur zu gut. Dieser Schmerz kann dir das Spielvergnügen erheblich mindern und sogar dazu führen, dass du deine Leidenschaft für den Sport verlierst. In diesem Artikel zeigen wir dir Lösungen auf, was du bei einem Golfer-Ellbogen tun kannst. Erfahre, welche wirksamen Maßnahmen unser golfspezifisches Training dir bieten und welche Rolle optimales Equipment spielt. (Lesezeit 3:00 Minuten)